Prof. Dr. Mathias Jopp

Former Director of IEP
Studies in Economics and Political Science; Diploma in Economics (Dipl.rer.oec.).
Senior Advisor International Programmes
Responsibilities at the IEP
- Management of the IEP and the research section
Research Focus
- European institutions
- European constitution – The future of the European Union
- European foreign policy
- European defense and security policy
- Enlargement policy of the European Union
Memberships/Activities
- University teaching
- Member of the Advisory Board for Arbeitskreis Europäische Integration
- Member of the Advisory Board for Europa-Union Deutschland
Selected Publications
Books
- Mathias Jopp/Katrin Böttger (Eds.): Handbuch zur deutschen Europapolitik, Baden-Baden 2016.
- Mathias Jopp/Funda Tekin (Eds.): Der Wert Europas. Studien zum materiellen und immateriellen Nutzen der Europäischen Integration, Baden-Baden 2014.
- Mathias Jopp/Gesa-Stefanie Brincker/Lenka Anna Rovná (Eds.): Leitbilder of the Future of the European Union. Dissenting Promoters of Unity, Baden-Baden 2011.
- Mathias Jopp/Peter Schlotter (Eds.): Kollektive Außenpolitik – Die Europäische Union als internationaler Akteur, 2nd edition, Baden-Baden 2008.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger/Barbara Lippert: Beiträge zur Entwicklung der Europäischen Außen‑, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. MES-Schriftenreihe, Frankfurt (Oder) 2005.
- Mathias Jopp/Saskia Matl (Eds.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa. Analysen zur Konstitutionalisierung der EU, Baden-Baden 2005.
- Mathias Jopp/Paolo Cecchini/Friedrich Heinemann (Eds.): The Incomplete European Market for Financial Services, ZEW Economic Studies 19, Heidelberg/New York 2003.
- Mathias Jopp/Friedrich Heinemann: The Benefits of a Working European Retail Market for Financial Services, Bonn 2002.
- Mathias Jopp/Heinrich Schneider/Uwe Schmalz (Eds.): Germany‘s European Policy: Perceptions in Key Partner Countries, Bonn 2002.
- Mathias Jopp/Uwe Schmalz/Heinrich Schneider (Eds.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, Bonn 2001.
- Mathias Jopp/Barbara Lippert/Heinrich Schneider (Eds.): Das Vertragswerk von Nizza und die Zukunft der Europäischen Union, Bonn 2001.
- Mathias Jopp/Sven Arnswald: The Implications of the Baltic States’ EU Membership, Programme on the Northern Dimension of the CFSP, Vol. 14, Helsinki/Bonn/Kauhava 2001.
- Mathias Jopp/Hanna Ojanen (Eds.): European Security Integration. Implications for Non-Alignment and Alliances, Programme on the Northern Dimension of the CFSP, Vol. 3, Helsinki 1999.
- Mathias Jopp/Rudolf Hrbek et al. (Eds.): Die Europäische Union als Prozeß. Verfassungsentwicklungen im Spiegel von 20 Jahren der Zeitschrift “integration”, Bonn 1998.
- Mathias Jopp/Riku Warjovaara (Eds.): Approaching the Northern Dimension of the CFSP: Challenges and Opportunities for the EU in the Emerging European Security Order, Programme on the Northern Dimension of the CFSP, Vol. 1, Helsinki 1998.
- Mathias Jopp/Sven Arnswald (Eds.): The European Union and the Baltic States. Visions, Interests and Strategies for the Baltic Sea Region, Programme on the Northern Dimension of the CFSP, Vol. 2, Helsinki 1998.
- Mathias Jopp/Andreas Maurer/Otto Schmuck (Eds.): Die Europäische Union nach Amsterdam. Analysen und Stellungnahmen zum neuen EU-Vertrag, Bonn 1998.
- Mathias Jopp/Andreas Maurer/Heinrich Schneider (Eds.): Europapolitische Grundverständnisse im Wandel. Analysen und Konsequenzen für die politische Bildung, Bonn 1998.
- Mathias Jopp/Otto Schmuck (Eds.): Die Reform der Europäischen Union. Analysen – Positionen – Dokumente zur Regierungskonferenz 1996/97, Bonn 1996.
- Mathias Jopp: The Strategic Implications of European Integration, London 1994.
- Mathias Jopp (Ed.): The Implications of the Yugoslav Crisis for Western Europe’s Foreign Relations, Chaillot Papers 17, Institute for Security Studies of WEU, Paris 1994.
- Mathias Jopp (Ed.): Dimensionen des Friedens. Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden 1992.
- Mathias Jopp/Peter Schmidt/Reinhardt Rummel (Eds.): Integration and Security in Western Europe. Inside the European Pillar, Boulder/San Francisco/Oxford 1991.
- Mathias Jopp/Lothar Brock (Eds.): Sicherheitspolitische Zusammenarbeit und Kooperation der Rüstungswirtschaft in Westeuropa, Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration Vol. 25, Baden-Baden 1986.
- Mathias Jopp: Militär und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel der Bildungsreform in der Bundeswehr, Frankfurt a. M./New York 1983.
Contributions and Research Reports
- Mathias Jopp/Katrin Böttger: Grundlinien deutscher Europapolitik. In: Mathias Jopp/Katrin Böttger (Eds.): Handbuch zur deutschen Europapolitik, Baden-Baden 2016, pp. 13–28.
- Mathias Jopp/Daniel Göler: Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. In: Mathias Jopp/Katrin Böttger (Eds.): Handbuch zur deutschen Europapolitik, Baden-Baden 2016, pp. 45–60.
- Mathias Jopp/Jéronimo L. S. Barbin: Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 14. ed., Baden-Baden 2016, pp. 276–287.
- Mathias Jopp/Katrin Böttger: The Ukraine Crisis – Lessons for the EU, in: Hartmut Marhold (Eds.): Europe under Stress – Internal and External Challenges for the EU and its Member States, Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Band 24, Baden-Baden 2016, pp. 93–96.
- Mathias Jopp/Ruslan Codreanu/Victor Lutenco/Eremei Priseajniuc/Martin Sieg: Civil Society and the fight against corruption: promoting effective anti-corruption policies by reforming the public sector and law enforcement authorities, in: IEP Policy Paper on Eastern Europe and Central Asia No. 8, February 2016.
- Mathias Jopp/Mads Dagnis Jense/Peter Nedergaard: Coordination of EU Policy Positions in Germany and Denmark: A Politics of Institutional Choice Approach, in: Journal of Contemporary European Research, Volume 12, Issue 2 2016, pp. 634–652.
- Mathias Jopp/Katrin Böttger: Plädoyer für ein Ende der Naivität: Die Ukraine-Krise und ihre Lehren für die EU-Ostpolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2014. Baden-Baden 2014, pp. 49–60.
- Daniel Göler/Mathias Jopp: Die Europawahl 2014 und das Konzept der Spitzenkandidaten — ein Kommentar, in: integration, Vol. 37/2014, No. 2, pp. 152–160.
- Mathias Jopp/Jéronimo Barbin: Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 13th edition, Baden-Baden 2013, pp. 304–317.
- Mathias Jopp: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 12th edition, Baden-Baden 2011, pp. 246–256.
- Mathias Jopp/Daniel Göller: Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. Auswirkungen veränderter innen- und außenpolitischer Rahmenbedingungen, in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Eds.): Deutschlands konstitutionelle Europapolitik, 2nd edition, Wiesbaden 2011, pp. 488–513.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger: The Common Foreign and Security Policy of the EU – Fusion Trends and Future Perspectives, in: Udo Diedrichs et al. (Eds.): Europe Reloaded. Differentiation or Fusion?, Baden-Baden 2011, pp. 396–416.
- Mathias Jopp/Sammi Sandawi: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der europäischen Integration 2009, Baden-Baden 2010, pp. 241–248.
- Mathias Jopp/Sammi Sandawi: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der europäischen Integration 2008, Baden-Baden 2009, pp. 245–254.
- Mathias Jopp: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 11th edition, Baden-Baden 2009, pp. 174–182.
- Mathias Jopp/Udo Diedrichs: Learning from Failure: The Evolution of the EU’s Foreign, Security and Defence Policy in the Course of the Yugoslav Crisis, in: Ludger Kühnhardt (Ed.): Crises in European Integration. Challenges and Responses, 1945–2005, New York, Oxford 2009, pp. 95–107.
- Mathias Jopp/Brendan Donnelly: European Political Parties and Democracy in the EU, in: Gianni Bonvicini (Ed.): Democracy in the EU and the Role of the European Parliament, Istituto Affari Internazionali, Rome 2009, pp. 23–41.
- Mathias Jopp/Sammi Sandawi: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der europäischen Integration 2007, Baden-Baden 2008, pp. 233–242.
- Mathias Jopp: Die Römischen Verträge – Die Entwicklung hin zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Clausewitz-Gesellschaft e.V.: Jahrbuch 2007, Hamburg 2007, pp. 46–54.
- Mathias Jopp: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 10th edition, Baden-Baden 2007, pp. 176–183.
- Mathias Jopp/Daniel Göler: Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. Auswirkungen veränderter innen- und außenpolitischer Rahmenbedingungen, in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Eds.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden 2007, pp. 462–485 (and in: Jäger/Höse/Oppermann (Eds.): Deutschland konstitutionelle Europapolitik, 2nd updated and extended edition 2011, pp. 488–513.)
- Mathias Jopp/Peter Schlotter: Kollektive Außenpolitik – Die EU als internationaler Akteur, in: Mathias Jopp/Peter Schlotter (Eds.): Kollektive Außenpolitik – Die Europäische Union als internationaler Akteur, 2nd edition, Baden-Baden 2008, pp. 381–395.
- Mathias Jopp/Peter Schlotter: Die Europäische Union – Ein kollektiver außenpolitischer Akteur? Theoretische Annäherung und Einführung, in: Mathias Jopp/Peter Schlotter (Eds.): Kollektive Außenpolitik – Die Europäische Union als internationaler Akteur, 2nd edition, Baden-Baden 2008, pp. 9–30.
- Mathias Jopp/Daniel Göler: Kann Europa gelingen? Vorhaben und Chancen der deutschen Ratspräsidentschaft, in: integration, 30.Jg./2007, Issue 1/07, pp. 3–24.
- Mathias Jopp/Sammi Sandawi: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der europäischen Integration 2006, Baden-Baden 2007, pp. 241–250.
- Mathias Jopp/Udo Diedrichs: Flexible Modes of Governance: Making CFSP and ESDP Work, in: The International Spectator, Vol. 38, No.3, 2003, pp. 15–30.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger: Das Regierungssystem der EU im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Verfassungsvertrag, in: Sonja Puntscher-Riekmann/Günter Herzig/Christian Dirninger (Eds.): Europa Res Publica. Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische Republik?, Wien, Köln, Weimar 2006, pp. 167- 185.
- Mathias Jopp/Daniel Göler: Die europäische Verfassungskrise und die Strategie des “langen Atems”, in: integration, 29.Jg./2006, Issue 2/06, pp. 91–105.
- Mathias Jopp: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 9th edition, Baden-Baden 2006, pp. 176–183.
- Mathias Jopp: Ideen und Realitäten im Verfassungsprozess am Beispiel der Reformansätze für GASP und ESVP, in: Peter-Christian Müller-Graff (Ed.): Die Rolle der erweiterten Europäischen Union in der Welt, Baden-Baden 2006, pp. 43–70.
- Mathias Jopp/Sammi Sandawi: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der europäischen Integration 2005, Baden-Baden 2006, pp. 231–240.
- Mathias Jopp/Udo Diedrichs: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Verfassungsvertrag: Innovationen, Experimente, Impulse, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Eds.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa. Analysen zur Konstitutionalisierung der EU, Baden-Baden 2005, pp. 343–366.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger/Barbara Lippert: Europäische Außen- und Sicherheitspolitik nach der Erweiterung – Politische und institutionelle Herausforderungen und Lösungsansätze, in: Beiträge zur Entwicklung der Europäischen Außen‑, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. MES-Schriftenreihe, Frankfurt (Oder) 2005, pp. 45–63.
- Mathias Jopp/Udo Diedrichs: Flexibility in ESDP: From the Convention to the IGC and beyond, in: CFSP Forum, Vol. 2, Issue 2, 2004, pp. 1–5.
- Mathias Jopp/Udo Diedrichs/Sammi Sandawi: Möglichkeiten und Grenzen militärischer Integration im Rahmen der ESVP, in integration, Vol. 27, Issue 3/2004, pp. 223–233.
- Mathias Jopp/Barbara Lippert/Elfriede Regelsberger: Europäische Außen- und Sicherheitspolitik nach der Erweiterung – Politische und institutionelle Herausforderungen und Lösungsansätze, in: Barbara Lippert (Ed.): Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, Baden-Baden 2004, pp. 241–260.
- Mathias Jopp/Saskia Matl: Die Reform der Institutionen und Verfahren – Ist die Europäische Union “fit” für die Erweiterung?, in: Barbara Lippert (Ed.): Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, Baden-Baden 2004, pp. 139–175.
- Mathias Jopp/Mareike Kleine: Multiplikatoren europäischer Öffentlichkeit: Die Rolle der europäischen Institutionen, in: Claudio Franzius/Ulrich K. Preuß (Eds.): Europäische Öffentlichkeit, Baden-Baden 2004, pp. 249–260.
- Mathias Jopp/Sammi Sandawi: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/2004, Baden-Baden 2004, pp. 229–238.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger: GASP und ESVP im Verfassungsvertrag – Eine neue Angebotsvielfalt mit Chancen und Mängeln, in: integration, 26.Jg./November 2003, Issue 4/03, pp. 550–563.
- Mathias Jopp/Daniel Göler: Konvent und europäische Verfassung, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003, Bonn 2003, pp. 35–46.
- Mathias Jopp/Saskia Matl: Perspektiven der deutsch-französischen Konventsvorschläge für die institutionelle Architektur der Europäischen Union, in: integration, 26.Jg./April 2003, Issue 2/03, pp. 99–110.
- Mathias Jopp/Barbara Lippert/Elfriede Regelsberger: Europäische Außen- und Sicherheitspolitik der erweiterten Union – Interne und externe Herausforderungen an Politik und Institutionen in GASP und ESVP, in: Matthias Chardon/Ursula Göth/Martin Große Hüttmann/Christine Probst-Dobler (Eds.): Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert, Festschrift für Rudolf Hrbek zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2003, pp. 253–265.
- Mathias Jopp: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2001/2002, Bonn 2002, pp. 223–232.
- Mathias Jopp/Jan Reckmann/Elfriede Regelsberger: Ansatzpunkte und Optionen zur institutionellen Weiterentwicklung von GASP und ESVP, in: integration, 25.Jg./July 2002, Issue 3/02, pp. 230–237.
- Mathias Jopp: Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 8th edition, Bonn 2002, pp. 160–165.
- Mathias Jopp/Friedrich Heinemann: Der vergessene Konsument: Nachteile eines unvollendeten Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen, in: integration 25.Jg./Juli 2002, Issue 3/02, S. 200–209.
- Mathias Jopp: Die Möglichkeit institutioneller Reformen, in: Roland Hierzinger/Johannes Pollak (Eds.): Europäische Leitbilder, Festschrift für Heinrich Schneider, Baden-Baden 2001, pp. 51–71.
- Mathias Jopp: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001, Bonn 2001, S. 233–242.
- Mathias Jopp/Uwe Schmalz: Deutsche Europapolitik 2000. Positionen, Prioritäten, Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 50, Issue 6/2000, pp. 12–19.
- Mathias Jopp: Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 7th edition, Bonn 2000, pp. 227–231.
- Mathias Jopp: Die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands – Bilanz und Blick in die Zukunft, in: Niederländisches Institut für Internationale Angelegenheiten (Ed.): Die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, Den Haag 1999.
- Mathias Jopp: Germany and the Western European Union, in: Carl Lankowski/Simon Serfaty (Eds.): Europeanizing Security? NATO and an Integrating Europe, AICGS Research Report No. 9, American Institute for Contemporary German Studies, Washington 1999, pp. 35–52.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger: Die Stärkung der Handlungsfähigkeit in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, in: Mathias Jopp/Andreas Maurer/Otto Schmuck (Eds.): Die Europäische Union nach Amsterdam. Analysen und Stellungnahmen zum neuen EU-Vertrag, Bonn 1998, S. 155–170.
- Mathias Jopp: Verteidigungspolitik/Westeuropäische Union, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98, Bonn 1998, pp. 191–196.
- Mathias Jopp/Barbara Lippert: Towards a Solution of the Baltic Issue: The EU’s Role, in: Mathias Jopp/Sven Arnswald (Eds.): The European Union and the Baltic States. Visions, Interests and Strategies for the Baltic Sea Region, Programme on the Northern Dimension of the CFSP, Vol. 2, Helsinki/Bonn 1998, pp. 9–18.
- Mathias Jopp: Nationale Interessen und europapolitische Grundverständnisse im Wandel – Zur Einordnung und Interpretation der empirischen Ergebnisse, in: Mathias Jopp/Andreas Maurer/Heinrich Schneider (Eds.): Europapolitische Grundverständnisse im Wandel. Analysen und Konsequenzen für die politische Bildung, Bonn 1998, pp. 149–192.
- Mathias Jopp: Die außen- und sicherheitspolitische Identität Europas mit der Perspektive einer gemeinsamen Verteidigungspolitik, in: Rudolf Hrbek (Ed.): Die Reform der Europäischen Union. Positionen und Perspektiven anläßlich der Regierungskonferenz, Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Vol. 41, Baden-Baden 1997, pp. 331–343.
- Mathias Jopp: Regierungskonferenz, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Europa von A‑Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 6th edition, Bonn 1997, pp. 290–293.
- Mathias Jopp: Westeuropäische Union, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1996/97, Bonn 1997, pp. 225–230.
- Mathias Jopp/Elfriede Regelsberger: Und sie bewegt sich doch! Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nach den Bestimmungen des Amsterdamer Vertrages, in: integration, Issue 4/1997, pp. 255–263.
- Mathias Jopp: Developing a European Security and Defense Identity: the Specific Input of Present and Future New Members, in: Franco Algieri/Josef Janning/Dirk Rumberg (Eds.): Managing Security in Europe. The European Union and the Challenge of Enlargement, Gütersloh 1996, pp. 71–85.
- Mathias Jopp: Germany and EU Enlargement, in: Karl Kaiser/Martin Brüning (Eds.): East-Central Europe and the EU: Problems of Integration, Bonner Schriften zur Integration Europas des Instituts für Europäische Integrationsforschung, Vol. 6, Bonn 1996, pp. 107–120.
- Mathias Jopp: Sicherheit – NATO, in: Robert Picht et al. (Eds.): Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert, Munich 1997, pp. 321–326.
- Mathias Jopp: The Defense Dimension of the European Union: The Role and Performance of the WEU, in: Elfriede Regelsberger/Philippe de Schoutheete de Tervarent/Wolfgang Wessels (Eds.): Foreign Policy of the European Union. From EPC to CFSP and Beyond, Boulder 1997, pp. 153–169.
- Mathias Jopp/Janis A. Emmanouilidis: Der strukturierte Dialog der Europäischen Union mit den Staaten Mittel- und Osteuropas – Entwicklungen und Optionen unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, Bonn 1996.
- Mathias Jopp: Westeuropäische Union, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der europäischen Integration 1995/96, Bonn 1996, pp. 221–226.
- Mathias Jopp/Andreas Maurer: Das Europäische Parlament – Demokratiepolitische Überlegungen zu Reformoptionen der Regierungskonferenz 1996/97, in: integration, Issue 1/1996, pp. 25–36.
- Mathias Jopp: Zur Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der GASP unter Berücksichtigung einiger Aspekte der Debatte in Österreich, in: Anton Leicht (Ed.): Regierungskonferenz 1996. Wohin steuert die EU?, Wien 1996, pp. 139–150.
- Mathias Jopp: Reformziel Stärkung der außen- und sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit der EU, in: Mathias Jopp und Otto Schmuck (Eds.): Die Reform der Europäischen Union. Analysen – Positionen – Dokumente zur Regierungskonferenz 1996/97, Bonn 1996, pp. 41–58.
- Mathias Jopp: Westeuropäische Union, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1994/95, Bonn 1995, pp. 385–390.
- Mathias Jopp/Michel d’Oleon: The Way ahead for European Defence Cooperation, in: Laurence Martin/John Roper (Eds.): Towards a Common Defence Policy, Institute for Security Studies of WEU, Paris 1995, pp. 99–113.
- Mathias Jopp: Die Reform der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik – Institutionelle Vorschläge und ihre Realisierungschancen, in: integration, Issue 3/1995, pp. 133–143.
- Mathias Jopp: Westeuropäische Union, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1993/94, Bonn 1994, pp. 247–252.
- Mathias Jopp: Langer Weg – Kühnes Ziel: Gemeinsame Verteidigungspolitik, in: Europa-Archiv, Issue 13–14/1994, pp. 397–404.
- Mathias Jopp: Europäische Union, WEU und NATO – Komplementarität und Konkurrenz, in: Elfriede Regelsberger (Ed.): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäische Union. Profilsuche mit Hindernissen, Bonn 1993, pp. 127–134.
- Mathias Jopp: Westeuropäische Union, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1992/93 (pp. 233–238), 1993/94 (pp. 247–252), 1994/95 (pp. 385–390), 1995/96 (pp. 221–226), 1996/97 (pp. 225–230), Bonn 1993, 1994, 1995, 1996, 1997.
- Mathias Jopp/Lothar Brock/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: Westeuropa und die Atlantische Allianz. Die Identität Westeuropas in der Diskussion über eine Neuordnung der westlichen Sicherheitspolitik, Abschlußbericht (DFG-Forschungsprojekt), HSFK, 1992.
- Mathias Jopp: The Reasons for the Renaissance of Western European Union, in: Political Dialogue between the European Community and the countries of Visegrad: The Future of Central Europe, Budapest 1993, pp. 77–83.
- Mathias Jopp: Herausforderungen an die Friedensforschung nach dem Ost-West-Konflikt, in: Mathias Jopp (Ed.): Dimensionen des Friedens. Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden 1992, pp. 17–48.
- Mathias Jopp: Frieden und Sicherheit durch Zivilisierung und Ökonomisierung: Thesen zum Konzept der EG als Zivilisierung, in: Wolfgang Glatzer (Ed.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften, 25. Deutscher Soziologentag, Opladen 1991, pp. 626–629.
- Mathias Jopp/Lothar Brock/Peter Schlotter: Getrennt oder gemeinsam? Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa und die USA, in: Bernd W. Kubbig (Ed.): Transatlantische Unsicherheit. Die amerikanisch-europäischen Beziehungen im Umbruch, Frankfurt a. M. 1991, pp. 216–232.
- Mathias Jopp/Reinhardt Rummel/Peter Schmidt: Integration and Security in a New Europe: Inside and Beyond a West European Pillar in: Mathias Jopp/Reinhardt Rummel/Peter Schmidt: Integration and Security in Western Europe, Boulder/San Francisco/Oxford 1991, pp. 285–305.
- Mathias Jopp/Wolfgang Wessels: Institutional Frameworks for Security Cooperation in Western Europe: Developments and Options, in: Mathias Jopp/Peter Schmidt/Reinhardt Rummel (Eds.): Integration and Security in Western Europe. Inside the European Pillar, Boulder/San Francisco/Oxford 1991, pp. 25–73.
- Mathias Jopp: West European Integration and its Impact on East-West Relations, in: Hans Joachim Spanger/Adrian Hyde-Pryce (Eds.): European Security in the 90s, PRIF Reports, No. 11–12/1990, Frankfurt/M. 1990, pp. 86–104.
- Mathias Jopp/Reinhardt Rummel/Peter Schmidt: West European Integration and Security Cooperation, Part II, Interests and Needs, Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen (SWP-AP 2714) 1991.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer: Westeuropäische Integration und die Überwindung der europäischen Teilung, in: Gert Krell/Egon Bahr/Johannes Schwertfeger (Eds.): Friedensgutachten 1990, Münster/Hamburg 1990, pp. 170–185.
- Mathias Jopp: Zur sicherheitspolitischen Bedeutung der Ostpolitik der EG, in: Dieter S. Lutz (Ed.): Gemeinsame Sicherheit, Kollektive Sicherheit, Gemeinsamer Frieden, Vol. VI: Auf dem Weg zu einer neuen Europäischen Friedensordnung, Baden-Baden 1990, pp. 353–365.
- Mathias Jopp: Die Debatte in den anderen europäischen NATO-Ländern, in: Gert Krell und Peter Schlotter (Eds.): Modernisierung und kein Ende? Die “Modernisierung” der Kurzstreckenraketen und die Defizite der sicherheitspolitischen Debatte in der NATO, HSFK Report 1–2/1989, Frankfurt a. M. 1989, pp. 30–39.
- Mathias Jopp/Gert Krell/Peter Schlotter et al.: No End to Modernization? Short-Range Missile “Modernization” and the Deficiencies in the NATO Security Debate, PRIF Reports No. 6–7/1989, Frankfurt a. M. 1989.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: Militärstrategien und verteidigungspolitische Interessen in Westeuropa als Rahmenbedingungen einer europäischen Sicherheitspolitik, in: Reimund Seidelmann (Ed.): Auf dem Weg zu einer westeuropäischen Sicherheitspolitik, Baden-Baden 1989, pp. 103–138.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer: Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa, in: Egon Bahr/Gert Krell/Klaus von Schubert (Eds.): Friedensgutachten 1989, Hamburg 1989, pp. 195–211.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer: Sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa; Entwicklung, Probleme und Perspektiven, in: Klaus von Schubert/Egon Bahr/Gert Krell (Eds.): Friedensgutachten 1988, Heidelberg 1988, pp. 181–201.
- Mathias Jopp: Akademiker in Uniform oder uniformierte Akademiker? Zum Verfall des Reformkonzepts an den Universitäten der Bundeswehr, in: Wolfgang R. Vogt (Ed.): Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft II, Opladen 1988, pp. 205–214.
- Mathias Jopp/Lothar Brock/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: France, Great Britain and West Germany: Dissenting Promotors of Security Co-operation in: Western Europe, PRIF Reports No. 4/1988, Frankfurt a. M. 1988.
- Mathias Jopp/Lothar Brock/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: Nationale Interessen und westeuropäische Kooperation in der Sicherheitspolitik, HSFK Report 8/1987, Frankfurt a. M. 1987.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer: Verteidigungspolitische Interessen und westeuropäische Sicherheitspolitik: Vergleich Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, in: Reinhardt Rummel/Peter Schmidt et al. (Eds.): Möglichkeiten und Grenzen sicherheitspolitischer Zusammenarbeit in Westeuropa, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP‑K 2539), October 1987, pp. 7–16.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer: Europäisierung der Sicherheitspolitik: Blindflug ohne Orientierung?, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Vol. 34, No. 11/1987, pp. 1006–1010.
- Mathias Jopp/Reinhard Rode: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ost und West, in: Gert Krell, Egon Bahr, Klaus von Schubert (Eds.): Friedensgutachten 1987, Frankfurt a. M. 1987, pp. 167–175.
- Mathias Jopp: Sicherheitspolitik und europäische Integration im System der Gemeinschaft, in: Lothar Brock/Mathias Jopp (Eds.): Sicherheitspolitische Zusammenarbeit und Kooperation der Rüstungswirtschaft in Westeuropa, Baden-Baden 1986, pp. 59–93.
- Mathias Jopp/Peter Schlotter: West European Security Cooperation: Trends, Perspectives and Evaluation, in: Bulletin of Peace Proposals, Vol. 17, No. 2/1986, pp. 175–183.
- Mathias Jopp: Die bildungspolitischen Ansprüche der Reform von 1970/71 und ihre Umsetzungsprobleme, in: Detlef Bald (Ed.): Militärische Verantwortung in Staat und Gesellschaft. 175 Jahre Generalstabsausbildung in Deutschland, Koblenz 1986, pp. 149–167.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: Zehn Jahre KSZE-Prozeß, Bilanz und Perspektiven gesamteuropäischer Entspannung und Zusammenarbeit, HSFK Report 1985 (a shortened German version was published in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 35, B 37/1985, pp. 3–24).
- Mathias Jopp: Die Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen im Spannungsfeld bündnispolitischer Anforderungen und nationalökonomischer Interessen. Aspekte der innerwestlichen Debatte unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft, HSFK-Forschungsbericht, Frankfurt a. M., June 1985.
- Mathias Jopp: The European Community, in: Hanns-Dieter Jacobsen/Reinhard Rode (Eds.): Economic Warfare or Detente, Boulder/Colorado 1985, pp. 166–183.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: Ten Years of the CSCE Process, Appraisal of, and Prospects for, all-European Detente and Co-operation, PRIF Research Report, No. 7, Frankfurt a. M. 1985.
- Mathias Jopp: Bundeswehrhochschulen: Universitäten oder Militärakademien? Thesen zur Problematik einer Bildungsreform im Militär und den daraus abzuleitenden Konsequenzen, in: Hans-Werner Franz (Ed.): 22. Deutscher Soziologentag 1984: Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung, Opladen 1985, pp. 602–604.
- Mathias Jopp/P. Schlotter, H.-J. Schmidt et al. (Arbeitsgruppe Sicherheitspolitik im Unterricht): Gleichgewicht – Rüstungskontrolle – Abrüstung, in: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Ed.): Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Gesellschaftslehre 7, Frankfurt a. M. 1984.
- Mathias Jopp: Die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Sachstandsbericht aus europäischer Sicht, HSFK, 1984.
- Mathias Jopp: Friedenssicherung durch wirtschaftliche Zusammenarbeit? Die europäisch-amerikanische Kontroverse über die Rolle des Handels in den Ost-West-Beziehungen, in: Wolfgang R. Vogt (Ed.): Streitfall Frieden, Hamburg 1984, pp. 120–132.
- Mathias Jopp: Die Europäische Gemeinschaft, in: Hanns D. Jacobsen/Reinhard Rode (Eds.): Wirtschaftskrieg oder Entspannung? Eine politische Bilanz der Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen, Bonn 1984, pp. 183–207.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer: Bruchstellen der “flexible response”. Strategische Paradoxien als Hintergrund der Glaubwürdigkeitskrise von Bundeswehr und NATO, in: Wolfgang R. Vogt (Ed.): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimationskrise, Baden-Baden 1983, pp. 79–98.
- Mathias Jopp: Embargo oder Business? Der Osthandel der Bundesrepublik Deutschland und die deutsch-amerikanischen Beziehungen, in: HSFK (Ed.): Europa zwischen Konfrontation und Kooperation – Entspannungspolitik für die 80er Jahre, Reihe “Studien der HSFK”, Frankfurt a. M. 1982, pp. 193–220.
- Mathias Jopp/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schlotter: Deutsch-deutsche Beziehungen im Ost-West-Konflikt. Beiträge beider deutschen Staaten zu einer gesamteuropäischen Friedensordnung, in: Die beiden deutschen Staaten im Ost-West-Verhältnis, Edition Deutschland Archiv 1982, pp. 22–37.
- Mathias Jopp: Welche Tradition hat die Bundeswehr?, in: Die Neue Gesellschaft 4/1981, pp. 324–331.
- Mathias Jopp: Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Sicherheitsproblematik: Politische Interessen und militärische Planung bei der Integration der Bundeswehr in das NATO-Bündnis, in: Reiner Steinweg (Ed.): Unsere Bundeswehr: Zum 25-jährigen Bestehen einer umstrittenen Institutionen, Friedensanalysen 14, Frankfurt a. M. 1981, pp. 15–51.
- Mathias Jopp: Militärische Bildungsreform und Demokratie. Idee und Wirklichkeit des Studiums an den Bundeswehrhochschulen, in: Reiner Steinweg (Ed.): Unsere Bundeswehr?, Friedensanalysen 14, Frankfurt a. M. 1981, pp. 167–196.
- Mathias Jopp: Reform of Officers’ Training in the Federal Republic of Germany: An Approach to the Democratization of the Military or a lost Opportunity?, in: Magnus Havelsrud (Ed.): Approaching Disarmament Education, Guildford 1981, pp. 215–237.
- Mathias Jopp/Peter Schlotter: Die westliche Embargopolitik nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan: Ziele, Reaktionen, Auswirkungen, HSFK-Manuskripte, Frankfurt a. M. 1981.
- Mathias Jopp: Die Bundeswehr als Arbeitsplatz und die Krise des Bildungs- und Beschäftigungssystems, in: Studiengruppe Militärpolitik, Aufrüsten, um abzurüsten? Informationen zur Lage, Reinbek 1980, pp. 217–231.
Communication
German, English, French
Contact
Institut für Europäische Politik e.V.
Bundesallee 23
D‑10717 Berlin
Tel.: +49–30-889134–0
Fax IEP: +49–30-889134–99
Email