Sie lesen aktuell unserer Archiv. Die aktuelle Webseite befindet sich unter: iep-berlin.de
You are currently reading our archive. The current webseite is located at: iep-berlin.de/en/

Jahrestagung des Wissenschaftlichen Direktoriums 2019

Am 19. und 20. September 2019 fand in Berlin die diesjährige Jahres­tagung des Wissen­schaft­lichen Direk­to­riums des Instituts für Europäische Politik statt. Unter der Überschrift „Germany in Europe: Prefe­rences, Strategy and Power“ rückte sie die deutsche Europa­po­litik ins Zentrum der Diskussion und fragte nach der politi­schen Führungs­rolle Deutsch­lands in Zeiten von steigendem Europa­skep­ti­zismus und Renatio­na­li­sie­rungs­pro­zessen in den Mitglied­staaten. Um Deutsch­lands Europa­po­litik auch mit Wissen­schaft­le­rInnen aus anderen europäi­schen Ländern zu disku­tieren, fand die Konferenz in diesem Jahr in engli­scher Sprache statt.

Als Neuerung konnten sich die Teilneh­menden der diesjäh­rigen Tagung über das „Young Academic Lab“ freuen, bei dem Nachwuchs­wis­sen­schaft­le­rInnen eigene Forschungs­ar­beiten vorstellten. Aus verschie­denen Perspek­tiven suchten die jungen Forsche­rInnen nach Erklä­rungs­an­sätzen für die Haltung Deutsch­lands zur EU und analy­sierten die Wahrnehmung Deutsch­lands in anderen Mitgliedstaaten.

Im Anschluss daran boten drei Panels mit Exper­tInnen aus Wissen­schaft und Politik Gelegenheit zu Austausch und Diskussion. Im Mittel­punkt standen dabei die deutsche Position zur Europäi­schen Währungs­union und zur insti­tu­tio­nellen Fortent­wicklung der EU sowie die Heraus­for­de­rungen, die sich nach der Europawahl im Umgang mit rechts­po­pu­lis­ti­schen und europa­skep­ti­schen Parteien stellen.

Großer Beliebtheit erfreute sich auch nach vielen Stunden der inten­siven Diskussion der „Book Slam“ – ein neues Format, bei dem Teilneh­mende kurz und knapp eigene aktuelle Publi­ka­tionen vorstellten und dem Publikum Rede und Antwort standen. Anlass dafür war die Präsen­tation des Sammel­bands „Wegbe­gleiter der europäi­schen Integration“, mit dem das 60-jährige Gründungs­ju­biläum des Instituts für Europäische Politik gefeiert wurde.

Eröffnet wurde die Jahres­tagung erstmals von Prof. Dr. Frank Schim­mel­fennig, der im vergan­genen Jahr zum neuen Vorsit­zenden des Wissen­schaft­lichen Direk­to­riums gewählt worden war. Die Mitglieder würdigten den langjäh­rigen Vorsit­zenden Prof. Dr. Michael Kreile und ernannten ihn mit einstim­miger Unter­stützung zum Ehren­vor­sit­zenden des Gremiums.

Das Institut für Europäische Politik bedankt sich bei allen Teilneh­menden und Gästen sowie beim Arbeits­kreis Europäische Integration und dem Auswär­tigen Amt für die Unter­stützung der Tagung.

Einen ausführ­lichen Bericht zur Tagung finden sie in Kürze in Ausgabe 4/2019 der Viertel­jah­res­schrift integration.


Bilder