Das IEP veranstaltet Mittagsgespräche, die sich mit aktuellen Themen der europäischen Politik auseinandersetzen. Dazu werden profilierte Redner und Experten aus Regierung, Verwaltung und Wissenschaft der EU-Mitgliedstaaten und ‑Institutionen eingeladen, um über Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration zu diskutieren. Die Mittagsgespräche sind ein Forum, auf dem sich interessierte Teilnehmer aus unterschiedlichen Richtungen austauschen können. Sie sind damit Ausdruck der wichtigsten Ziele des IEPs: die Förderung eines Diskurses zu europapolitischen Themen und der Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern, Journalisten und Bürgern.
Mittagsgespräche
Veranstaltungsbericht: “Auf dem Weg zu einer echten Gesundheitsunion”

Pandemie weiter bekämpfen, Strukturen verbessern, Verträge neu denken – Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär des Bundesgesundheitsminsteriums, hat eine europäische Gesundheitsunion gemeinsam mit den Gästen des Mittagsgesprächs diskutiert.
Seit Pandemiebeginn handeln die EU-Mitgliedsstaaten, insgesamt erfolgreich, im Spannungsbogen zwischen europäischer Solidarität und Schutz …
Veranstaltungsbericht: “EU-Turkey Relations following the European Council: Can a positive Agenda work?”

Im Kontext der Beschlüsse des Europäischen Rates vom 25. und 26. März veranstaltete das Institut für Europäische Politik (IEP) zusammen mit der Hellenic Foundation for European & Foreign Policy (ELIAMEP) am 30. März 2021 ein virtuelles Diskussionsforum zum Thema “EU-Turkey …
Veranstaltungsbericht: Mittagsgespräch digital “Eine vorläufige Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft”

Am 15. Dezember 2020 veranstaltete das Institut für Europäische Politik sein letztes digitales Mittagsgespräch des Jahres zum Thema „Eine vorläufige Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft“, die Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2020 innehatte. Weiterhin diente auch das Erscheinen und die Vorstellung …
IEP-Mittagsgespräch (digital) mit Nikolaus Meyer-Landrut: „Verschiedene Herausforderungen und veränderte Realitäten: Die EU-Türkei Beziehungen fünf Jahre nach dem EU-Türkei Abkommen zur Migration“

Am 20. November 2020 organisierte das Institut für Europäische Politik (IEP) ein digitales Mittagsgespräch zum Thema „Verschiedene Herausforderungen und veränderte Realitäten: Die EU-Türkei Beziehungen fünf Jahre nach dem EU-Türkei Abkommen zur Migration”. Botschafter Dr. Nikolaus Meyer-Landrut, Leiter der EU-Delegation in …
Mittagsgespräch: „Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus: deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie“

Datum: Donnerstag, 8. Oktober 2020; 14–15 Uhr
ExpertInnen: Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlaments, Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz Katrin Böttger, Direktorin am Institut für Europäische Politik (IEP)
Begrüßung: Georg Pfeifer, Leiter, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland
Moderation: Michael …
Veranstaltungsbericht Mittagsgespräch digital: Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus – deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Am 8. Oktober 2020 veranstaltete das Institut für Europäische Politik (IEP) vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Buches „Euroscepticism and the Future of Europe – Views from the Capitals“ das dritte „Mittagsgespräch digital“ zum Thema „Die Zukunft der EU und …
Mittagsgespräch digital: “The Future of EU Trade Policy in a post-COVID-19 World”

Am 15. Juli 2020 veranstaltete das Institut für Europäische Politik vor dem Hintergrund der enormen gesundheitlichen, politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der globalen Covid-19 Pandemie das „Mittagsgespräch digital“ zum Thema „Die Zukunft der EU Handelspolitik in einer post-COVID-19-Welt“.
Gemeinsam mit unseren …
Erstes digitales Mittagsgespräch mit Dr. Katarina Barley und Prof. Dr. Michael Kaeding: „Die ‚Schicksalswahl‘ und ihre Folgen – ein Jahr nach der Europawahl“

Am 26. Mai 2020 fand das IEP-Mittagsgespräch zum Thema „Die ‚Schicksalswahl‘ und ihre Folgen – ein Jahr nach der Europawahl“ statt – aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmalig in digitaler Form. Es diskutierten Dr. Katarina Barley, nationale Spitzenkandidatin der SPD bei der …