Der neue IEP-Podcast UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice

In seiner neuen Podcast-Reihe UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine, das bevölkerungsstärkste und flächenmäßig größte Land innerhalb der Östlichen Partnerschaft, welches insbesondere seit der Revolution der Würde im Jahr 2014 einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel durchläuft.
Mit spannenden Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren die IEP-Mitarbeiterinnen Ljudmyla Melnyk und Marie-Thérèse Schreiber neue Entwicklungen in den Bereichen der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Auch das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland und Europa wird dabei stets im Blick behalten.
Jede Episode von UkraineMEMO besteht aus Interviews, Analysen und einem abschließenden akustischen Memo, einem kurzem Überblick, der wichtigste Inhalte zusammenfasst und Impulse für Entscheidungsträger:innen aus Politik und Gesellschaft miteinschließt.
Die Östliche Partnerschaft gilt als Instrument für eine schrittweise stattfindende Annäherung der assoziierten Länder an die Europäische Union. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Übernahme europäischer Standards in den Bereichen Recht und Wirtschaft, sondern auch um die Förderung des Austausches zwischen den Gesellschaften. Auch das Institut für Europäische Politik (IEP) setzt sich für eine Stärkung des zivilgesellschaftlichen Austausches und die Eröffnung neuer Perspektiven auf Entwicklungen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft ein.
Die erste Episode von UkraineMEMO zum Thema „Unabhängig forschen und politisch Position beziehen – Herausforderungen für ukrainische und deutsche Think-Tanks“ wird zeitnah erscheinen.
Das „German Ukrainian Researchers Network“ (GURN) erweitert mit dem Podcast seine Kommunikationsformen und möchte damit auch der besonderen Situation und den eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten während der Corona-Pandemie Rechnung tragen.
Ziel des Projekts „German Ukrainian Researchers Network“ (GURN) ist es, ein deutsch-ukrainisches Netzwerk für Junior und Senior Researchers aufzubauen, die Expertise im Bereich Policy Analysis zu stärken und gemeinsame Forschungsprojekte zu fördern. GURN wird in enger Zusammenarbeit mit der Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation (DIF, Kyjiw), der „Think Tank Development and Research Initiative think twice UA“ (Kyjiw), dem New Europe Center (NEC, Kyjiw) und mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes durchgeführt.